museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 1127]
https://id.smb.museum/digital-asset/4416799 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis des Malers Caspar David Friedrich

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Caroline Bardua, der das als Selbstbildnis Caspar David Friedrichs angekaufte Porträt durch den Kunsthistoriker und Dahl-Forscher Andreas Aubert zugeschrieben wurde, wohnte von 1808 bis 1811 als Schülerin Gerhard von Kügelgens in dessen Haus in Dresden. Sie lernte dort zahlreiche Künstler, auch Caspar David Friedrich (1774–1840), kennen. 1810 beschickte sie erstmals die Dresdner Kunstausstellung: Sie zeigte ein Genrestück sowie drei Bildnisse. »Man fand bei allen die Aehnlichkeit auf den ersten Blick. Am meisten zog das vorzüglich gelungene Portrait des Malers Friedrich die Zuschauer an« (Journal des Luxus und der Moden, 1810, S. 313).
1811 besuchten Friedrich und der Bildhauer Kühne während einer Harzwanderung die Künstlerin einige Tage in deren Elternhaus in Ballenstedt (vgl. J. Werner, Die Schwestern Bardua, Leipzig 1928, S. 33 f.). Die freundschaftliche Verbindung hielt ein Leben lang. Ein weiteres Bildnis entstand noch 1839: »Ihren alten Freund Caspar Friedrich hat Caroline ganz gebrochen und krank gefunden. Sie geht jetzt jeden Morgen zu ihm, um ihn zu malen« (ebd., S. 152; Bildnis heute in der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau).
Der Landschaftshintergrund des frühen Bildes erinnert an Rügenzeichnungen Friedrichs und unterstützte die spätere irrtümliche Zuschreibung an diesen. Den altdeutschen Rock zeigt ebenfalls ein gezeichnetes Selbstbildnis Friedrichs aus dem Besitz von Carl Gustav Carus (Stadtmuseum Dresden). Die Armbinde steht wohl mit dem Tod des Vaters am 6. November 1809 in Zusammenhang. Eine ungefähre Kopie des Gemäldes durch A. Freyberg, 1840, befindet sich im Pommerschen Landesmuseum in Greifswald. | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 76,5 x 60 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.