museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A III 815]
https://id.smb.museum/digital-asset/5027431 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Felswand bei Klausen in Südtirol

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Nachlaßausstellung von 1887 zeigte fünf Studien von 1875 aus der Umgebung von Klausen, eine war »Steinbruch bei Klausen« betitelt, eine andere »Felswand bei Klausen«, womit wohl diese Studie gemeint ist (Werke von R. Schick, Ausst.-Kat., 1887, S. 29, Kat.-Nr. 355). Wir sehen einen Fahr- und Wanderweg sich an den steil aufragenden Felswänden entlangwinden. Den Passanten weisen die Steinbrocken auf dem Weg auf eine mögliche Gefährdung hin und eine Bergziege auf weitere Behinderungen. In der Ferne, auf der Höhe der saftig grünen Wiesenhänge links, ist Schloß Gravetsch zu sehen. Vermutlich meinte Schick mit dem Begriff Steinbruch das Anfang des 20. Jahrhunderts stillgelegte Pfunderer Bergwerk bei Villanders. Einst ließ man das erzhaltige Gestein hinabrutschen bis nach Klausen, eventuell erklärt auch dies das Geröll auf der Straße. – Felswände, Schluchten, Steinbrüche und Geröll sind häufige Motive der Skizzen Schicks aus Tirol und Italien, wie allein schon an den Bildern der Nationalgalerie abzulesen ist. | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Leinwand, auf Pappe kaschiert

Maße

Höhe x Breite: 33,5 x 42 cm; Rahmenmaß: 40,5 x 49 x 3 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.