museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [W.S. 109]
https://id.smb.museum/digital-asset/4839779 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Jubal, Erfinder der Rohrflöte

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Jubal, in der Kainitenliste Sohn des Lamek und der Ada, gilt aufgrund von 1. Mose 4, 21 als Stammvater aller Musiker: »Und Ada gebar Jabal; von dem sind herkommen die in Hütten wohnten und Vieh zogen. Und sein Bruder hieß Jubal; von dem herkommen die Geiger und Pfeiffer.« Dieser Vers des Alten Testaments enthält die erste Erwähnung der freien Kunst in der Bibel; die Figur des Jubal wurde daher häufig herangezogen, wenn es um eine illustrative Darstellung der Musik geht. Kloeber malte das Bild in der Art einer mythologischen Szene: Der mit Fellen bekleidete Hirte Jubal ist damit beschäftigt, eine Rohrflöte zu schnitzen und auszuprobieren. Die ihn umringenden Kinder schauen höchst aufmerksam zu. Eines hält selbst eine Flöte in Händen. Ein nackter Knabe zu Füßen Jubals versucht vergeblich, einem Stück Schilf Töne zu entlocken. Selbst die Ziegen und der Hirtehund scheinen von der Musik fasziniert.
Eine unvollendete Entwurfszeichnung ist im Berliner Kupferstichkabinett erhalten (Öl über Graphit auf Papier, SZ Kloeber 104). Dort findet sich auch eine bildmäßig ausgeführte Wiederholung (Öl auf Papier, bez.: v.Kloeber 1849, SZ Kloeber 5). 1841 sandte Kloeber an den Besitzer des Bildes, den Bankier Joachim Heinrich Wilhelm Wagener, ein Gedicht, unterschrieben: »August Kopisch 1837. (auf v. Kloebers Zimmer)«. Kopisch, der mit Kloeber in einem Haus wohnte und sein Ateliernachbar war, hatte sich offensichtlich durch eine frühere Fassung dieser Darstellung zum Dichten anregen lassen: »Einer: Wer hat zuerst Musik gemacht, / Wer hat sie in die Welt gebracht? / Chorus: Der Jubal, der Jubal! / Einer: Wer aber war der Jubal? […]« (Brief Kloebers an Wagener vom 29.6.1841, SMB-ZA, IV/NL Wagener, Künstlerbriefe). Der Brief schildert zudem die Herstellung eines Schabkunstblattes nach dem Bild durch Friedrich Oldermann, das als »Kunsthistorischer Bilderbogen« (Nr. 267) des Leipziger Seemann-Verlags in den 1880er Jahren Verbreitung fand. | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 47 x 47,5 cm; Rahmenmaß: 71,5 x 71,5 x 12,5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.