museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 473]
https://id.smb.museum/digital-asset/4993797 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Sommerabend in den Lofoten

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Stimmungshaft gesteigerte Bilder der norwegischen Landschaft begründeten den Erfolg des Malers Adelsteen Normann, auch in Berlin, wo er seit 1887 ansässig war. Die Betonung von Wetterphänomenen hatte Normann bei Eugen Dücker während seines Studiums in Düsseldorf gelernt. So zeigt sich in seinem Œuvre eine besondere Vorliebe für eindrucksvolle Wolken- und Lichtstimmungen. Dem Impressionismus stand Normann trotz lockerem und teils getüpfeltem Pinselstrich eher fern. Seine Landschaften entstanden im Atelier nach Freilichtstudien, die er jährlich während der Sommermonate in Norwegen anlegte. 1891 zeigte er auf der Internationalen Ausstellung in Berlin unter anderem das Werk »Sommerabend in den Lofoten«: die Ansicht eines im Licht der untergehenden Sonne rötlich gefärbten Fjords mit Dampfschiff und Segelbooten vor majestätisch schneebedeckten Gipfeln. Die Erwerbung des Bildes hatte der mit Normann befreundete, norwegenbegeisterte Kaiser Wilhelm II. veranlaßt. Ausgestellt wurde das Bild in der Nationalgalerie nie. Auch sind Normanns Werke heute zumeist dem Vergessen anheimgefallen. Dafür verbindet sich sein Name untrennbar mit dem ›Munch-Skandal‹, der sich an der ersten Munch-Ausstellung in Berlin im Jahre 1892 entzündete. Die auf Initiative Normanns vom Verein Berliner Künstler veranstaltete Schau war damals von der Presse übel geschmäht worden (vgl. den unveröffentlichten Briefwechsel zwischen Adelsteen Normann und Edvard Munch im Munchmuseet, Oslo). Angesichts des eigenen eher konservativen Schaffens ist Normanns Einsatz für Munch umso höher zu schätzen. | Regina Freyberger

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 180 x 275 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.