museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A II 416]
https://id.smb.museum/digital-asset/4466080 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Pilger im Felsental

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Seit 1818 schuf Carus mehrfach Gemälde mit Wanderer- oder Pilgermotiven. Unter anderem ließ er sich von Ludwig Tiecks 1798 erschienenem Künstlerroman »Franz Sternbalds Wanderungen« inspirieren. In seinem fünften Brief über die Landschaftsmalerei bezog er sich ausdrücklich auf diesen Roman: »Nimm zum Beispiel die Landschaft, welche Tieck in Sternbalds Wanderungen beschreibt, wo im engen Tale man einen Pilger zur Höhe hin wandeln sieht, wo im Mondenlicht das Kreuz einer Kirche schimmert. Wir sehen hier eine christlich-sittliche Idee ausgesprochen« (C. G. Carus, Briefe und Aufsätze über die Landschaftsmalerei, Leipzig 1982, S. 51). In Tiecks Roman begegnet der Maler Sternbald im Gebirge einem Künstler-Eremiten, der in seinen Landschaftsgemälden »die Hieroglyphe, die das Höchste, die Gott bezeichnet«, zu finden sucht (L. Tieck, Franz Sternbalds Wanderungen, Berlin 1843, S. 274).
In diesem Bild, das zunächst als »Der Weg des Pilgers« ausgestellt wurde, ist ein Pilger in Rückenansicht zu sehen, der einsam entlang eines Baches durch ein nächtliches, von hohen Felsen umschlossenes Gebirgstal wandert; am Himmel leuchtet ein Stern, der bisher sowohl als Abend- als auch als Morgenstern gedeutet wurde. Die Gestalt des Wanderers wird zum Sinnbild für Lebenswanderung und Sehnsucht nach einer anderen, unerreichbaren Welt, in der sich Natur und Mensch harmonisch begegnen. In seinem Aufsatz »Von der Wirkung einzelner landschaftlicher Gegenstände auf das Gemüt« schrieb Carus: »der Pilger wird die Idee der Ferne, ja das Nichtzuermessende der Erdfläche uns zurückrufen« (C. G. Carus, ebd., S. 34). Für das Bild wurden unterschiedliche Entstehungszeiten angenommen. Aufgrund neuer aus Farbanalysen gewonnener Erkenntnisse ist das Bild inzwischen auf 1828/30 datiert worden. | Birgit Verwiebe

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 28 x 22 cm; Rahmenmaß: 39 x 32 x 4,5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.