museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A III 749]
https://id.smb.museum/digital-asset/4992630 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Klaus Göken (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Waldidyll

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Seit 1861 war Victor Paul Mohn Meisterschüler im Landschaftsatelier von Ludwig Richter. Dessen »Genoveva in der Waldeinsamkeit« (1841, Hamburger Kunsthalle) dürfte den aufstrebenden Maler 1862 zu seinem Gemälde »Waldidyll« angeregt haben. In beinahe gespiegelter Komposition gibt Mohn eine junge Nymphe mit Blumenkranz im offenen Haar, deren Blöße ein rotes Tuch kaum bedeckt. Traute Eintracht mit der Natur, im narrativen Kontext von Märchen und Legende vorgetragen, ist Thema beider Bilder. Hier wie dort ist der Handlungsort ein ›locus amoenus‹: ein dichter Wald mit hohen Bäumen und kargen Felsen, mit einer saftig grünen Wiese am Ufer eines Baches und einzelnen, warmgelblichen Sonnenflecken. Der Wald als Ort der Gefahr und Wildnis spielt ins Beschaulich-Idyllische hinüber, selbst wenn Mohns Landschaft deutlicher denn als bei Richter der Bildtradition des Erhabenen verpflichtet ist. Noch zwanzig Jahre später schuf Mohn ganz ähnlich empfundene Landschaften für das Bilderbuch »Märchenstrauß für Kind und Haus« (Berlin, Stilke, 1882) und folgte damit Richters Spuren im Bereich der Märchenillustration. | Regina Freyberger

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 66 x 49,5 cm; Rahmenmaß: 81,5 x 65 x 6,5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.