museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A II 987]
https://id.smb.museum/digital-asset/4732724 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Der Vater des Künstlers

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aus dem Besitz des Sohnes des Künstlers – dem Reichstagsabgeordneten Adolf Wilhelm Henning – hatte der Berliner Kunstschriftsteller Hans Rosenhagen einige Werke Adolf Hennings erworben, darunter dieses Bildnis des Vaters sowie die »Landschaftsstudie aus Tivoli« (Nationalgalerie, Inv.-Nr. A III 701). Beide Bilder verkaufte Rosenhagen 1943 an die Nationalgalerie. Darüber hinaus gelangten zwei weitere Gemälde Hennings durch Vermittlung Rosenhagens in die Sammlung der Nationalgalerie: »Schlesischer Gutshof« (Inv.-Nr. A II 598, Kriegsverlust) und »Agriccia« (Inv.-Nr. A II 597, Kriegsverlust, zuletzt in der Deutschen Botschaft in London, dort 1946 versteigert).
Henning porträtierte mehrfach Mitglieder seiner Familie; vom Vater, dem Komponisten Carl Wilhelm Henning (1784–1867), schuf er drei Bildnisse. Im vorliegenden Bruststück charakterisierte er ihn als selbstbewußten, prüfend zum Betrachter blickenden Vertreter des Bürgertums, noch vor dessen Karriere als Musikdirektor (1836) und Hofkapellmeister an der Königlichen Oper zu Berlin (1841–1848). Bedingt durch seine Stellung, konnte der Vater den Sohn in die Kreise bedeutender Auftraggeber einführen, woraus Henning langwährende Freundschaften erwuchsen. Vom Kunstmäzen und Sammler Graf Athanasius Raczyński erhielt er den Auftrag zu einem Familienbildnis, das den Sammler mit Bruder, Sohn und Neffen in den Räumen seiner Kunstsammlung Unter den Linden 21 zeigt (1839, Muzeum Narodowe w Poznaniu). Die Ausstellung dieses Familienbildnisses mit vier lebensgroßen Ganzfiguren 1839 in Berlin machte Henning derart bekannt, daß er zu einem der gefragtesten Porträtisten wurde. | Birgit Verwiebe

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 45,4 x 39,5 cm; Rahmenmaß: 55,5 x 49,5 x 6,5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.