museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A II 760]
https://id.smb.museum/digital-asset/5192494 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Selbstbildnis

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Neben der Geburtsstadt Hamburg und der Wahlheimat Meran spielte München für Wasmann nicht nur beruflich immer wieder eine entscheidende Rolle. Hier hatte er 1829/30 an der Akademie studiert und nach der Italienreise 1835 erfolglos Fuß zu fassen versucht. Erneut reiste er 1846 nach München, um die Eheverhandlungen in Hamburg zu entspannen, die aufgrund konfessioneller Vorbehalte der protestantischen Verwandtschaft der Braut Emilie Marie Krämer (1822–1904) und dem zum katholischen Glauben konvertierten Wasmann bestanden. Auf Wunsch Emilie Krämers porträtierte sich Wasmann in dieser Zeit selbst, eigens »durch zwei Spiegel« (F. Wasmann, Ein deutsches Künstlerleben, Leipzig 1915, S. 201), um die seitenverkehrte Darstellung zu umgehen, die sonst beim Porträtieren durch nur einen Spiegel nicht zu verhindern ist. »Der Blick hat etwas merkwürdig Verschleiertes, man glaubt darin die seelische Unklarheit dieses verspäteten Nazareners […] zu sehen«, schrieb Ludwig Justi (Von Runge bis Thoma, Berlin 1932, S. 98). | Regina Freyberger

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

Höhe x Breite: 46 x 35 cm; Rahmenmaß: 60 x 50 x 5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.