museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A II 144]
https://id.smb.museum/digital-asset/5128803 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Trabrennen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Szenen von Trabrennbahnen erfreuten sich als Motive des modernen Freizeitverhaltens der Bürger wie als Bilder der Schnelligkeit, die deren Leben zunehmend prägte, in der Malerei des französischen wie des deutschen Impressionismus großer Beliebtheit. Die neuen Möglichkeiten der fotografischen Erfassung von Bewegungsabläufen hatten das Interesse an der Darstellung galoppierender Pferde noch verstärkt. Es gibt von Edgar Degas wie von Édouard Manet bekannte Ansichten von Pferderennen. Max Liebermann nahm das Motiv ebenso wie Slevogt in den Jahren nach der Jahrhundertwende auf.
Wie die beiden anderen 1907 entstandenen Rennbahnbilder Slevogts (VERBLEIB?) ist auch dieses angeregt durch wiederholte Besuche der Rennbahn Weißensee bei Berlin. Das Bild wird dominiert von der großen, leeren, durch breite Pinselstriche angelegten Fläche mit dem Rund der Rennbahn. Auf dieser sieht man die Pferde mit den Jockeys, in ihren schnellen Bewegungen flüchtiger als bei allen Vorgängern erfaßt. Das Gegengewicht der ruhigen Zuschauer fehlt. Slevogt gibt die Impression eines Augenblicks, ohne dieser einen Moment der Dauer als Anhaltspunkt beizugeben. | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 35 x 59 cm; Rahmenmaß: 54,4 x 79,1 x 7,2 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.