museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A III 541]
https://id.smb.museum/digital-asset/4382880 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis des Malers Carl Vogel von Vogelstein

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Als Friedrich von Amerling den sächsischen Hofmaler Carl Vogel von Vogelstein 1837 in Dresden porträtierte, schuf dieser etwa zur gleichen Zeit ein Bildnis seines Wiener Kollegen. In beiden Fällen stellten sich die Malerfreunde während ihrer Arbeit dar. Amerlings kühn und treffsicher skizzierte Studie zeigt Vogelstein mit konzentriertem Blick, vertieft ins Zeichnen oder Malen. Die beiden Porträtmaler kannten sich mindestens seit Vogelsteins Reise nach Wien im Jahre 1836. Vogelstein hatte eine umfangreiche Bildnissammlung berühmter Zeitgenossen, zum überwiegenden Teil von ihm selbst gezeichnet, zusammengetragen. Bis zu seinem Lebensende sollte diese Kollektion auf circa 700 Werke anwachsen. Vogelstein erlangte dadurch eine gewisse Berühmtheit und regte andere Künstler zu ähnlichem an, so auch Amerling. Vor allem in den dreißiger Jahren schuf Amerling zahlreiche Künstlerbildnisse, etwa von Christian Daniel Rauch (Privatbesitz, Wien), Pompeo Marchesi, Eduard Bendemann (beide: Österreichische Galerie Belvedere, Wien) und Johann Gottfried Schadow (Privatbesitz, Den Haag). | Birgit Verwiebe

Material/Technik

Öl auf Papier auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 46,3 x 39 cm; Rahmenmaß: 64,5 x 56,5 x 7,5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.