museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 286]
https://id.smb.museum/digital-asset/5018097 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Graf Helmuth von Moltke

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Graf Helmuth von Moltke (1800–1891) war von 1858 bis 1888 Chef des Generalstabs der preußischen Armee, die durch seine Strategien aus den Kriegen gegen Österreich und Frankreich siegreich hervorging. 1870 wurde er in den Grafenstand erhoben, 1871 zum Generalfeldmarschall ernannt und 1872 Mitglied des preußischen Herrenhauses. Moltke ließ sich oft und gern von Künstlern porträtieren, mit denen er auch regen Umgang pflegte. Eine Besonderheit dieses Bildnisses ist seine Rückseite, auf der sich in bläulicher Farbe ein Porträt Moltkes abzeichnet, das von der Vorder- auf die Rückseite durchgeschlagen zu sein scheint. Lenbach hat hier die Photopeinture angewendet, eine Technik, bei der vom Negativ einer fotografischen Aufnahme direkt auf einen sensibilisierten Malgrund kopiert wurde. Das Bildnis auf der Rückseite dürfte also von ungenügend ausfixierten und oxidierten Silbersalzen herrühren (vgl. Malerei nach Fotografie, Ausst.-Kat., München 1970, S. 77; H. Kühn, Reclams Handbuch der künstlerischen Techniken, Bd. 1, Stuttgart 1984, S. 392). | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 95 x 73 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.