museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 1033]
https://id.smb.museum/digital-asset/5155345 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Drachensteigen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das lichtvolle kleine Bild gehört zu den späten Werken Spitzwegs. Es zeigt im extrem steilen Hochformat, das die damals in der Münchner Kunst so beliebten Panoramen gleichsam in die Senkrechte dreht, einen Ausblick auf die Theresienwiese in München. Sie bildet die Kulisse für die Gestaltung eines Vorstadtidylls mit spielenden Kindern. Die Hauptfigur ist ein Junge, der geschickt seinen roten Drachen an einer langen Schnur führt. Ein geschlängelter Fußweg, auf dem sich eine Mutter mit ihren Kindern nähert, lenkt den Blick in die Tiefe des Raumes. Dort wird er von dem feinen Bindfaden aufgenommen, der schließlich das Auge des Betrachters zum oberen Bildrand leitet, wo, in der Weite des Himmels, das Papierspielzeug als optischer Zielpunkt erscheint. Diese vertikale Bewegungsrichtung kontrastiert mit der Horizontlinie der fernen Stadtsilhouette, die für Spitzweg überraschend getreulich wiedergegeben ist, mit dem Turm der Kirche Sankt Paul als ›point de vue‹. | Gerd-Helge Vogel

Material/Technik

Öl auf Pappe

Maße

Höhe x Breite: 38 x 12 cm; Rahmenmaß: 45,5 x 18 x 2,5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.