museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A II 599]
https://id.smb.museum/digital-asset/4774797 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis Max Jordan

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Max Jordan (1837–1906) war mehr als zwanzig Jahre lang Direktor der Nationalgalerie (1874–1895). Er war der Sohn eines Dresdner Schokoladenfabrikanten, studierte Geschichte an verschiedenen Universitäten, unter anderem bei Johann Gustav Droysen, und ließ sich nach einer Italienreise in Leipzig nieder, war hier Journalist und Mitherausgeber des »Grenzboten« und zugleich im Kunstverein tätig. 1871 wurde Jordan Direktor des Städtischen Museums in Leipzig, 1874 Direktor der Nationalgalerie. Gleichzeitig war er seit 1880 Kunstreferent im preußischen Kultusministerium. Seine vielseitigen kunsthistorischen Publikationen galten der Renaissance und der Malerei des 19. Jahrhunderts.
Als Wilhelm Jordan ihn porträtierte, war Max Jordan bereits im Ruhestand. In auffallendem Kontrast zu der betont offiziellen Haltung und dem Vorzeigen der Orden steht die breite, skizzenhafte Malweise. Zwar gehört sie zum Konzept, dennoch ist das Bild offensichtlich nicht ganz fertig geworden. Ein etwa gleichzeitig entstandenes, 1902 datiertes Porträt Max Jordans von Wilhelm Jordan (Pastell, 101 × 73 cm) besitzt das Museum der bildenden Künste Leipzig. Es zeigt den Beamten stehend hinter einem Tisch. Der Maler ließ es in »Dresslers Kunstjahrbuch« wiederholt als eines seiner Hauptwerke aufführen (vgl. Dresslers Kunstjahrbuch, Leipzig 1906, S. 110). | Claude Keisch

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 110 x 92 cm; Rahmenmaß: 133,5 x 116 x 6,5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.