museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 1038]
https://id.smb.museum/digital-asset/5192512 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Reiherstilleben

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im November und Dezember 1907 fand in der Galerie Heinemann in München eine groß angelegte Ausstellung mit fast 300 Bildern von Schülern der fruchtbaren Malschule des im Februar verstorbenen Wilhelm von Diez statt. Aus dieser Ausstellung erwarb die Pinakothek in München von dem heute fast vergessenen Maler Heinrich Weber ein »Auerhahnstilleben« und die Nationalgalerie dieses Reiherstilleben. Beide Bilder zeigen auf locker angelegtem Grund mit großer Präzision und Kenntnis wiedergegebenes totes Geflügel. Die Struktur und die weiß-graue Farbigkeit der Federn des toten Reihers am Fuße eines Baumes dominieren auf dem Bild der Nationalgalerie die Darstellung. Von der ausgebreiteten Schwinge ist die flaumige Unterseite zu sehen, daneben wirkt die glatte, graue Flügeldecke umso glänzender. Farblich gibt es zusätzliche Kontraste zu dem dunkelbraunen Gefieder eines weiteren erlegten Vogels und zu dem des kleinen, grünen Vogels auf der abgelegten Flinte am rechten Rand der Darstellung. | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 101,5 x 130 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.