museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A II 159]
https://id.smb.museum/digital-asset/4523085 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Abendstunde

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Insgesamt fünf Gemälde Rudolf Dammeiers wurden zwischen 1901 und 1917 aus Berliner Kunstausstellungen für die Nationalgalerie angekauft; drei davon gelten heute als Kriegsverlust. Die »Abendstunde« gehört zum Spätwerk des Berliner Malers, der sich vor allem auf Genreszenen spezialisiert hatte. Das Bild zeigt den scheinbar zufälligen Blick in einen Hinterhof mit Garten und angrenzenden Häusern. Die Darstellung schlichter Hinterhausszenen hatte Anfang des 20. Jahrhunderts bereits eine lange Tradition. In der Sammlung der Nationalgalerie finden sich Beispiele von Carl Blechen, Adolph Menzel oder Andreas Achenbach. Dammeier könnte zu seinem Gemälde insbesondere durch die Ölstudien des von ihm so geschätzten Menzel inspiriert worden sein, die auf der Berliner Menzel-Gedenkausstellung 1905 in der Nationalgalerie erstmals in großem Umfang gezeigt worden waren. | Regina Freyberger

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

Höhe x Breite: 55,5 x 41,5 cm; Rahmenmaß: 74 x 60,5 x 4,5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.