museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A III 494]
https://id.smb.museum/digital-asset/4993624 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ave Maria. Abend in den Tiroler Alpen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ähnlich im Bildaufbau wie das 1829 gemalte Werk »Das Wetterhorn« (Nationalgalerie, Inv.-Nr. A II 443), mit Figurenszenen im Vordergrund und den darüber aufragenden, nahezu die gesamte Bildfläche einnehmenden majestätischen Bergen, schuf Ernst Ferdinand Oehme bereits zwei Jahre zuvor seine erste in Öl ausgeführte Alpenlandschaft »Ave Maria. Abend in den Tiroler Alpen«. Er präsentierte das Gemälde 1827 auf der Dresdner Akademieausstellung unter dem Titel »Abend in den Tyroler Alpen, ohnweit Niederndorf, nach der Natur« (Kat.-Nr. 366). Das Werk entstand im Auftrag des Dresdner Kunstmäzens Johann Gottlob von Quandt nach einer aus Tirol mitgebrachten, heute verschollenen Zeichnung. »Oehme schien große Lust zu haben«, schrieb Quandt, »dies Bild in Öl zu malen, und ich habe ihm Gelegenheit dazu gegeben, indem ich ihm das Bild im großen auszuführen auftrug« (zit. nach: Ernst Ferdinand Oehme, Ausst.-Kat., Dresden 1997, S. 188). Im Vordergrund versammeln sich Dorfbewohner zum Abendgebet um eine Mariensäule. Darüber erheben sich fast bis zum Bildrand reichende eisigblau leuchtende Gipfel. | Birgit Verwiebe

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 114 x 170 cm; Rahmenmaß: 143 x 198 x 7,5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.