museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A II 84]
https://id.smb.museum/digital-asset/5006556 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Christina von Schönberg, geb. Fiennes-Lumlay

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zu den Familien, mit denen Rayski als Porträtist wie als Freund jahrzehntelang in Verbindung stand, gehörten die von Schönbergs, ein besonders weitverzweigtes sächsisches Adelsgeschlecht. Immer wieder war der Künstler in Herzogswalde zu Gast, wo der sachsen-coburg-gothaische Kammerherr Erich von Schönberg (1812–1883) von seinen langen Forschungsreisen durch Kleinasien, Ägypten, Südafrika, Indien, Persien und den Kaukasus erzählte. Zwei große Bilder von Rayski zeigen ihn als Ganzfigur in der Landschaft, als Afrikareisenden und als Löwenjäger (beide 1848/50, Privatbesitz, vgl. Ferdinand von Rayski in der Dresdener Galerie, Ausst.-Kat., Dresden 2006, S. 78–81). 1863 heiratete Schönberg in zweiter Ehe die Engländerin Christina Fiennes-Lumlay (1838–1903), und nicht lange darauf entstand ihr Porträt.
Es gehört schon Rayskis letzter Schaffensperiode an, in der zunehmend eine flüssige, lockere Pinselsprache zu beobachten ist. So gezügelt die Haltung der jungen Frau mit dem erwartungsvollen, geraden Blick und den melancholisch unbeschäftigten Händen, so gerafft ist ihr Sichaufrichten, so flüssig und eilig gleitet der Pinsel über die Bildfläche, verteilt die frischen Fleischtöne, hebt das Rosa der Wangen, suggeriert das tiefe Samtschwarz der Jacke und das musselinleichte Weiß des Kleides, umspielt mit lockeren, weißen Strichen sehr summarisch Manschetten und Stoffalten und deutet auch Ärmelfalten mit hellen Linien so skizzenhaft an wie selten. An solchen Stellen wurde die Arbeit offenbar unterbrochen, und dies stimmt zu einer Überlieferung, wonach die Familie mit dem Werk unzufrieden gewesen sei. Auch in diesem Entstehungsstadium sind schon (oder noch?) einige rote und gelbe Flecken gesetzt, die, von der Gegenstandsdarstellung abgelöst, die Farbigkeit insgesamt unterstreichen – auch die des Hintergrundes: ein abgestuftes, nach unten hin aufgehelltes Grün, das Landschaft suggeriert und vor welchem das Inkarnat aufblühen kann. Als Otto Grautoff 1923 nach einem Zeugnis dafür suchte, daß »in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts in der Stille der deutschen Provinz ein Maler wirkte, der unabhängig von französischen Vorbildern« (Ferdinand von Rayski, Berlin 1923, S. 13) sich mit Manet vergleichen ließ, wählte er unter allen Bildern seiner Rayski-Monographie dieses. | Claude Keisch

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 92 x 78 cm; Rahmenmaß: 114,5 x 100 x 6,5 cm - inkl. HS (01/2018, K. Mösl)

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.