museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A III 688]
https://id.smb.museum/digital-asset/4525257 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Madonna. Triptychon

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Noch lange nach seiner Studienzeit bei Peter Cornelius in München und Antoine-Jean Gros in Paris schuf Gustav Dittenberger religiöse Gemälde, die deutlich vom Kunstverständnis der Nazarener geprägt waren. Zur Erneuerung der Kunst im christlich-nationalen Sinne berief sich diese Künstlergruppe um Friedrich Overbeck insbesondere auf die italienische Renaissance-Malerei. Auch die 1844 in Wien entstandene Holztafel Dittenbergers greift auf diese Bildtradition um Raffael zurück.
Das wie ein Triptychon angelegte Bild der Muttergottes mit Johannes dem Täufer als Knaben auf dem rechten und einem Putto mit dem Evangelium auf dem linken ›Seitenflügel‹ war möglicherweise ursprünglich als Reisealtar gedacht. Es gelangte 1936 mit dem Kunstbesitz der Dresdner Bank in die Nationalgalerie. | Regina Freyberger

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

Höhe x Breite: 24,5 x 38,5 cm; Rahmenmaß: 47 x 62 x 6 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.