museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 921]
https://id.smb.museum/digital-asset/4562279 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Karin März (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Lister Dünen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Als das Listland 1864 aus der dänischen Rechtshoheit durch Tausch an den preußischen Staat fiel, gewann die Insel Sylt für die deutschen Landschaftsmaler neue Bedeutung. Hans Peter Feddersen, der bei Oswald Achenbach an der Düsseldorfer Akademie studiert hatte, unternahm 1869 eine erste Studienreise auf die Insel, noch bevor Eugen Dücker und die meisten anderen Düsseldorfer Maler den landschaftlichen Reiz Sylts für sich entdeckten. 1871 folgte er seinem Düsseldorfer Lehrer Theodor Hagen nach Weimar und schuf dort eine Reihe langgestreckter kleiner Heide- oder Dünenbilder. Auch die kleine Ölstudie »Lister Dünen« gehört zu diesen Arbeiten, die Feddersen auf seinen Reisen in den Norden direkt vor der Natur anfertigte. Gleich einem Gebirgspanorama hat er die Dünen erfaßt, mit nur einem schmalen Streifen blauen Himmels darüber und wenigen hellgelben Akzenten, an denen die Sonne durch die dichten Wolken bricht. | Regina Freyberger

Material/Technik

Öl auf Leinwand auf Pappe

Maße

Höhe x Breite: 19,3 x 68 cm; Rahmenmaß: 27,5 x 77 x 3 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.