museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 1003]
https://id.smb.museum/digital-asset/5141632 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Alpenlandschaft mit Wetterhorn

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Unter den Romantikern war Johann Heinrich Schilbach einer der herausragenden Maler von Landschaftsstudien. Virtuos und mit beeindruckender Frische führte er sie direkt vor der Natur aus, oft versehen mit dem Hinweis auf Ort, Tag und Stunde. Im Sommer 1835 reiste Schilbach gemeinsam mit Johann Wilhelm Schirmer in die Schweiz nach Lauterbrunnen und in das Berner Oberland. Die dreimonatige Studienreise war landschaftlichen und atmosphärischen Phänomenen gewidmet und führte beide Künstler durch die freie Erfassung der Motive zu einem Höhepunkt ihres Schaffens (vgl. J. W. Schirmer, »Schweizer Gebirgslandschaft«, Nationalgalerie, Inv.-Nr. A I 1108). Die Ölstudie des Wetterhorns, gesehen vom Tal der Schwarzen Lütschine, entstand, wie in der Signatur zu lesen, am 5. September 1835. Mit souverän lockerem Pinselstrich hat Schilbach im Vordergrund das sonnige Lütschinental gegeben, flankiert rechts und links von steil aufragenden Hängen, erheben sich die majestätischen Schneegipfel von Wetter-, Mittel- und Rosenhorn. | Birgit Verwiebe

Material/Technik

Öl auf Karton, auf Pappe kaschiert

Maße

Höhe x Breite: 28 x 37 cm; Rahmenmaß: 37 x 46,5 x 4 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.