museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [NG 2/07]
https://id.smb.museum/digital-asset/4995751 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Bittschrift (Der Spazierritt)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Gemälde, von Menzel ursprünglich auch »Die Bittschrift (Der Spazierritt)« genannt, zeigt eine so nicht belegte, jedoch mögliche historische Szene aus dem Leben Friedrichs des Großen. Unmittelbar nach den Erfahrungen der Revolution von 1848 gemalt, verweist diese Darstellung von Volksnähe, einer letzten Instanz zur Vorbringung von Bitten, auch auf politische Hoffnungen. Menzel bezweckte, »den Fürsten darzustellen, den die Fürsten haßten, und die Völker verehrten […] den alten Fritz, der im Volke lebt« (Menzel an J. J. Weber, 17.7.1839, in: Adolph Menzel, Briefe, Bd. 1, Berlin 2009, S. 114). Der Überlieferung nach gab es unter Friedrich II. die Möglichkeit, unter dem ›Baum der Gnade‹ vor dem Neuen Palais in Potsdam stehend Petitionen vorzubringen. Sah der König dort jemanden, wußte er, daß an seine Hilfe appelliert war. Wartet hier das junge Paar auch an einer Landstraße und ist das Neue Palais nur in der Ferne erkennbar, scheint doch an dieses Rechtsmittel erinnert.
Das Bild solle, »giebts Gott, das Saatkorn einer langen Ähre werden«, hoffte Menzel (Brief an Carl Heinrich Arnold, 16.1.1849, in: ebd., S. 262, Brief 250). Und wirklich folgten in den nächsten Jahren ein Reihe wichtiger Werke zum Leben Friedrichs II. Das Auftaktbild ist bestimmt durch den ungeschönt, aber atmosphärisch reich wiedergegebenen Landschaftsraum mit dem aufgeregt wartenden Paar im Vordergrund. Daran entzündete sich dann auch die erste Kritik an dem Werk. Längere Zeit stand es bei Ignaz von Olfers, dem Generaldirektor der Museen, über den Menzel hoffte, es in die königliche Sammlung zu bringen. Olfers aber verlangte, so Menzel, »dass ich den Weg, den der König entlangreitet, gleichsam planieren und säubern sollte« (zit. nach: Erinnerungen an Adolph Menzel, Leipzig 1992, S. 63). Der Menzel wie andere Maler fortan begleitende Konflikt zwischen idealistischer und realistischer Geschichtsmalerei kündigte sich an. | Angelika Wesenberg

Erworben mit Unterstützung des Vereins der Freunde der Nationalgalerie, der Kulturstiftung der Länder und der Ernst von Siemens Kunststiftung

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 62,5 x 76,5 cm; Rahmenmaß: 93 x 105 x 10 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.