museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [W.S. 133]
https://id.smb.museum/digital-asset/5044086 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ritterburg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Carl Friedrich Lessing, Großneffe des Dichters Gotthold Ephraim Lessing, war in Berlin Meisterschüler des Nazareners Wilhelm Schadow, dem er 1826 in das seit 1815 preußische Rheinland an die Düsseldorfer Akademie gefolgt war. Bereits 1828 erregte der zwanzigjährige Lessing mit seinem frühen Hauptwerk »Ritterburg« Aufmerksamkeit. Der Berliner Sammler Joachim Heinrich Wilhelm Wagener erwarb die großformatige romantische Berglandschaft, in der ein steiler, von Wassern umgebener Fels emporragt, der von einer Burg bekrönt wird. Auf einem Kahn nähert sich ein Ritter; der Burgherr erwartet den Gast auf einem Söller. Als literarische Vorlage diente Lessing der Roman »Der Abt« des damals überaus beliebten schottischen Dichters Sir Walter Scott (deutsche Erstausgabe 1821). Wagener beispielsweise empfahl dem Maler Hermann Stilke, in Werken von Scott nach dem historischen Hintergrund für romantische Poesie zu suchen (Wagener an Stilke am 11.11.1848, SMB-ZA, IV/NL Wagener, Briefkonzepte, S. 155).
Lessings Darstellung erinnert an Schinkels Phantasielandschaften mit am Wasser gelegenen Burgen und Schlössern, welche Wagener in Kopie ebenfalls besaß. Zugleich liegen der Komposition Natureindrücke zugrunde, die Lessing auf Wanderungen in der rheinischen Landschaft gewann. So hatte er eigens für dieses Bild Felsformationen an der Ahr gezeichnet. | Birgit Verwiebe

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 138 x 194 cm; Rahmenmaß: 166 x 221 x 13 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.