museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 92]
https://id.smb.museum/digital-asset/5192318 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt des Dichters Ludwig Tieck

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Carl Vogel von Vogelstein, Sohn des Malers Christian Leberecht Vogel, war ab 1804 Schüler der Dresdner Kunstakademie. Von 1813 bis 1820 hielt er sich in Rom auf, wo er Werke alter Meister studierte und eine feinmalerische Porträtkunst entwickelte. Bereits vor der Italienreise hatte er begonnen, eine Sammlung von selbstgezeichneten Bildnissen zeitgenössischer Berühmtheiten anzulegen. Es entstanden über 700 Porträts, die er später gegen eine lebenslange Pension König Johann I. von Sachsen überließ. 1820 wurde Vogel, dem ermordeten Gerhard von Kügelgen nachfolgend, Professor an der Dresdner Kunstakademie. Nachdem er sämtliche Mitglieder des sächsischen Königshauses porträtiert hatte, erhielt er 1824 den Ehrentitel eines Hofmalers. 1831 wurde er mit dem Namensprädikat »von Vogelstein« geadelt.
Das repräsentative Bildnis Ludwig Tiecks (1773–1853) entstand während einer Modellsitzung des Dichters im Oktober 1834 im Atelier Vogel von Vogelsteins für den französischen Bildhauer Pierre Jean David d’Angers, der für seine »Galerie des Contemporains« das Gipsmodell einer Kolossalbüste Tiecks modellierte. Während Tieck im schwarzen Samtrock in einem Sessel auf einem Teppichpodest thronte, nutzte Vogel von Vogelstein die Gelegenheit, den Dichter in einem großformatigen, ganzfigurigen Porträt festzuhalten. Überdies stellte der Maler die Atelierszene in der vielfigurigen Komposition »Pierre Jean David d’Angers modelliert die Büste Tiecks« dar (Museum der bildenden Künste Leipzig). Für den Hintergrund des lebensgroßen Dichterporträts, das 1873 als Schenkung in den Besitz der Nationalgalerie kam, wählte der Maler einen Schreibtisch, dahinter ein Vorhang und eine Bibliothekswand. | Birgit Verwiebe

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 173,5 x 110,5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.