museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [NG 24/64]
https://id.smb.museum/digital-asset/5027441 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hof in Sorrent

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1864 erhielt Rudolf Schick in Berlin den großen Staatspreis für Geschichtsmaler, womit zwei Studienjahre in Italien verbunden waren. In Rom lernte er am 1. Dezember 1865 Arnold Böcklin kennen, er wurde sein häufiger Begleiter und sein ›Eckermann‹, indem er bereits in dessen Gegenwart alle Aussagen über Kunst notierte. Die gedruckte Ausgabe dieser Aufzeichnungen stellt heute eine wichtige Quelle in der Böcklin-Forschung dar (vgl. R. Schick, Tagebuchaufzeichnungen über Arnold Böcklin, Berlin 1901). Schicks eigener Kunstausübung hat der Kontakt zu dem älteren Künstler gutgetan, wobei er niemals Böcklins Art nachzuahmen versuchte.
Die vorliegende Arbeit ist eine Studie in fein differenzierten Violettönen, die durch das komplementäre Gelb und das helle Grün noch gehoben werden. Gereizt hat Schick aber vielleicht mehr noch die räumliche Situation: der runde Torbogen, die runde Nische im Bildhintergrund, rechts daneben der halbkreisförmige Vorsprung mit einem kleineren Torbogen; Fenster, Türen, Nischen und in der Mitte der kreisrunde Brunnen mit der Wäscherin. | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Pappe

Maße

Höhe x Breite: 32,3 x 26,3 cm; Rahmenmaß: 47,0 x 38,0 x 7,0 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.