museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A III 830]
https://id.smb.museum/digital-asset/4383907 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Thronende Maria mit dem Kinde (Kopie nach dem Mittelbild des Dreikönigsaltars von Stephan Lochner)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der in Köln ansässige Maler Beckenkamp, der zu den Sammlern und Bewunderern altdeutscher Kunst, wie den Brüdern Boisserée und Ferdinand Franz Wallraf, enge Kontakte unterhielt, wurde zu einem geschickten Kopisten gotischer Malerei. Im Auftrag des preußischen Königshauses beschäftigte sich Beckenkamp mehrere Jahre hindurch mit Nachbildungen des um 1445 von Stephan Lochner gemalten Dreikönigsaltars, der sich erst seit 1810 im Kölner Dom befindet (vgl. das Kölner Dombild, gezeichnet von Beckenkamp, gestochen auf 5 Blatt von E. Thelott, Düsseldorf, in: Taschenbuch für Freunde altdeutscher Zeit und Kunst auf das Jahr 1816, o. Pag.).
Der Dom stand spätestens seit Joseph Görres’ Aufruf zu seiner Vollendung als deutsches Nationaldenkmal (1814) im öffentlichen Interesse. Er beschäftigte auch Karl Friedrich Schinkel und seinen Freund und Mitstreiter Christian Peter Wilhelm Beuth in starkem Maße. Schinkel sah das Bauwerk erstmals 1816. In einem Brief an Christian Daniel Rauch hob er das Altarbild Lochners besonders hervor. 1818 zeichnete Schinkel für den König nach aufgefundenen alten Plänen einen großen Aufriß der Westfassade mit vollendeten Türmen. So wird sich der Kauf von Beckenkamps Teilkopie in Originalgröße durch Beuth wohl gleichermaßen aus der neuen Vorliebe für altdeutsche Malerei wie aus dem Interesse am Kölner Dom erklären lassen. 1818 war die Teilkopie auf der Berliner Akademieausstellung zu sehen. | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

Höhe x Breite: 202 x 120 cm; Rahmenmaß: 270 x 134 x 3 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.