museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A II 935]
https://id.smb.museum/digital-asset/5193612 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Karin März (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Telemachs Rückkehr

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der aus Stuttgart stammende Eberhard Wächter studierte ab 1785 in Paris, wo er in den Kreis um Jacques-Louis David eintrat. Danach hielt er sich in Rom auf und verkehrte dort mit Joseph Anton Koch und Asmus Jakob Carstens, von denen er die Vorliebe für plastische Figurendarstellungen übernahm. Ab 1798 wirkte er in Wien, seine antiakademische, auf den Ausdruck von Empfindung setzende Haltung gab den Lukasbrüdern wichtige Impulse. Als literarische Vorlage für »Telemachs Rückkehr« dienten Wächter die Verse 31 bis 44 aus Homers 17. Gesang der »Odyssee«. Telemach hatte die Heimat Ithaka verlassen, um seinen seit Jahren verschollenen Vater Odysseus zu suchen. Dargestellt ist der Augenblick, in dem Penelope, die treue Gattin des Odysseus, ihren zurückgekehrten Sohn Telemach im Beisein der Amme Eurykleia und weiterer Mägde freudig begrüßt: »Telemachos, Glück mir und Freude! Nie wieder glaubte ich dich zu sehen, seitdem du nach Pylos gefahren, heimlich und mir zum Trotze, vom Vater Nachricht zu holen!« (Homers Werke, Bd. 2, Zürich 1980, S. 224 f.). Wächter ordnete die Gestalten vor einer schlichten Hallenarchitektur parallel zur Bildfläche an. Wie auf einer Bühne agieren die Protagonisten des antiken Heldenepos. | Birgit Verwiebe

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 81,5 x 105,8 cm; Rahmenmaß: 96,6 x 121,5 x 9 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.