museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 922]
https://id.smb.museum/digital-asset/4524934 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Totes Reh

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wilhelm von Diez ist vor allem als Lehrer an der Münchner Kunstakademie (ab 1870 bis nach 1890) bedeutsam geworden. Die ›Diez-Schule‹ mit ihrer Pflege des malerischen Vortrags agierte zunächst in großer Nähe zu dem informellen ›Leibl-Kreis‹. Das häufig als Beispiel für beider Malweise hier abgebildete tote Reh steht dafür: Die Farbe ist in einer Grau-Braun-Skala mit lockerer, teils breiter Pinselführung aufgetragen und gewinnt absolute Priorität gegenüber dem Abgebildeten. Jegliche inhaltliche Interpretation ist zugunsten der Farbigkeit aufgegeben. Diez hat damit die von der modernen Anschauung geforderten Bestrebungen nach dem ›Reinkünstlerischen‹ aufgegriffen. »Das Reh ist mit einem so unmittelbaren Gefühl für Technik, Material und malerische Wirkung gemalt, ist so tonschön und reich, so farbig, trotz der Einfarbigkeit, daß man dieses Werk neben die Stilleben Trübners und Schuchs stellen darf«, lobte Karl Scheffler, um sogleich das »Waldfest« von 1880 (Nationalgalerie, Inv.-Nr. A I 313) als eklektizistisch zu kritisieren (K. Scheffler, Die Nationalgalerie zu Berlin, ein kritischer Führer, Berlin 1912, S. 198 f.). Er schrieb auch den vielen Diez-Schülern eine Neigung zur ›Pinselvirtuosität‹ zu und führte dazu aus dem Besitz der Nationalgalerie Bilder von Ludwig Eibl und Ludwig Dill an. | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 103 x 130 cm; Rahmenmaß: 126 x 155 x 5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.