museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Neue Nationalgalerie [A II 586]
https://id.smb.museum/digital-asset/5811809 (Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / André van Linn (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis Hermann Sudermann

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

„In dem Maße, wie Slevogts Ruhm stieg, entstanden Bildnisse berühmter Männer und Frauen: der Reichspräsident von Hindenburg, der Dichter Sudermann (ohne den bereits sprichwörtlich gewordenen Bart), die Dichterin Boy-Ed, der Reichskanzler Dr. Luther und andere. Diese Porträts sind sachlicher individualisiert, die Farbe tritt zugunsten einer hellen Tonigkeit zurück, die Malweise hat etwas seltsam Mürbes“, formulierte Karl Scheffler in seiner Slevogt-Monographie von 1940. - Hermann Sudermann (Matzicken/Ostpreußen 1857 – 1928 Berlin) war um die Jahrhundertwende ein ungeheuer erfolgreicher Romancier („Frau Sorge“, 1887), Erzähler und Dramatiker („Die Ehre“, 1889 und „Heimat“, 1893). Zeitweise wurde er mit Gerhard Hauptmann verglichen, beider Stücke wurden in der „Freien Volksbühne“ in Berlin oftmals aufgeführt. Es gab jedoch auch harsche literarische Kritik, etwa von Alfred Kerr und Maximilian Harden. 1926 wurde ihm die Aufnahme in die Sektion Dichtkunst der Preußischen Akademie der Künste verwehrt. 1927 beauftragte der Verlag Cotta, Stuttgart/Berlin, wo die Werke Sudermanns erschienen waren, bei Slevogt das Bildnis anlässlich von Sudermanns 70. Geburtstag und schenkte es der Nationalgalerie. Im folgenden Jahr schon starb der Dichter nach einem Schlaganfall. | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 110 x 80 cm; Rahmenmaß: 129,0 x 100,0 x 6,0 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.