museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Asiatische Kunst Ostasien [1962-1]
https://id.smb.museum/digital-asset/1278385 (Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Kanne

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Weinkanne zeigt eine für Korea charakteristische Melonenform, die hier zehnfach eingezogen und auf den einzelnen Segmenten im Wechsel mit stilisierten Lotos- und Chrysanthemenranken geschmückt ist. Fuß und Hals sind von Blattornamenten eingefaßt. Der nicht zugehörige, zwölffach gerippte Deckel trägt einen zum Kringel geformten Knauf, welcher sich auf dem Henkel wiederholt und der Kanne eine heitere Note verleiht. Die bereits seit dem 10. Jahrhundert angewandte und im 12. Jahrhundert zur Perfektion gebrachte Einlegetechnik "sanggam" ist eine eigenständige koreanische Entwicklung. Für diese Art des Dekors, der in Anlehnung an eingelegte Metallarbeiten ersonnen wurde, schneidet der Keramiker zunächst Dekormotive in den lederhart getrockneten Scherben. Die entstehenden Vertiefungen werden danach mit weißem oder rotbraunem, sich im Brand schwarz verfärbendem Schlicker ausgefüllt. Überschüssiger Schlickerton wird sorgfältig entfernt, bevor die Keramik einen Überzug von Seladonglasur erhält. Die transparente Glasur, die nach dem Brand in der Regel ein Craquelé aufweist, läßt die Dekormotive durchscheinen. Ebenso wie die harmonische Form sind die grazilen Dekormotive dem floralen Repertoire entnommen. Sie spiegeln das für den koreanischen Lebensstil typische Bestreben nach Gleichklang mit den Kräften der Natur wider.

Material/Technik

Steinzeug mit sanggam-Dekor unter grau-grüner Seladon-Glasur

Maße

Höhe x Durchmesser: 23 x 16,7 cm; Maße Transport: Holzkiste 38 x 23 x 23 cm

Links/Dokumente

Museum für Asiatische Kunst

Objekt aus: Museum für Asiatische Kunst

Die Geschichte des Museums für Asiatische Kunst reicht bis in die Brandenburgische Kunstkammer zurück, in deren Inventar bereits einige der heutigen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.