museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Asiatische Kunst Ostasien [1989-17]
https://id.smb.museum/digital-asset/1166433 (Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Hahnenkopfkanne

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Über einer glatt abgedrehten Basis erhebt sich der bauchige Gefäßkörper. Der hohe Hals geht in eine weit ausladende Trichtermündung über. Der Henkel verbindet Lippe und Gefäßschulter. Die kurze Tülle ist in Form eines vollplastischen Hahnenkopfes gestaltet. Auf der Schulter setzen über einer Bogensehne zwei Ösenhenkel an. In ihrem generellen Umriss schließt die Form an Halstöpfe vom Typ hu an. Die chinesische Benennung der Hahnenkopfkanne (jitouhu) deutet auch in diese Richtung. Auch allgemeine Bezeichnungen für Kannen im Chinesischen wie bahu und zhihu (Halstopf mit Henkel) lassen das Wechselspiel formal-typologischer Einflüsse erkennen. Die im Norden der Provinz Zhejiang hergestellte Yue-Ware, bei der es sich um hart gebranntes Steinzeug mit gleichmäßigem Glasurüberzug handelt, stand in der Zeit der Sechs Dynastien (222–589) in einer ersten Hochblüte. Während in der Westlichen Jin-Zeit (256–316) Verzierungen im Form von applizierten Tiermasken und eingeprägte Dekormuster beliebt waren, zeigen die Gefäße der Östlichen Jin-Zeit sparsam eingesetzte Dekorelemente, wie beispielsweise die bei der Kanne an verschiedenen Stellen freimütig aufgebrachten eisenbraunen Tupfen.

Material/Technik

Ton mit grau-grüner Glasur und eisenbraunen Tupfen

Maße

Höhe x Durchmesser: 21,5 x 17,2 cm (Gefäßkörper); Durchmesser: 8,1 cm (Mündung)

Links/Dokumente

Karte
Hergestellt Hergestellt
317
Yue-Öfen
Hergestellt Hergestellt
317
Zhejiang (Provinz)
Hergestellt Hergestellt
317
China
316 422
Museum für Asiatische Kunst

Objekt aus: Museum für Asiatische Kunst

Die Geschichte des Museums für Asiatische Kunst reicht bis in die Brandenburgische Kunstkammer zurück, in deren Inventar bereits einige der heutigen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.