museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Asiatische Kunst Ostasien [0023]
https://id.smb.museum/digital-asset/1278378 (Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Teeschale (chawan)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Teeschale gilt als hervorragendes Beispiel des Types "e-Shino" (Bild-Shino) aus Ôgaya in der Provinz Mino (heutige Präfektur Gifu). Die unregelmäßig geformte Schale auf einem Fußring zeigt unter der dicken, dennoch durchschimmernden Glasur einen für Shino-Ware typischen, sehr sparsamen Dekor. Auf Hüfthöhe ist eine mit dem Spachtel eingravierte, fast die gesamte Schale umlaufende Linie zu erkennen, die in Japan als "Bergweg" (yamamichi) bezeichnet wird. Unmittelbar darüber sind zwei flüchtig hingemalte Bergumrisse und ein Zaunmuster zu erkennen. Ein ähnlich skizzenhaft ausgeführter Strichdekor findet sich auf der Innenseite der Schale. Ein dünn mirt Goldlack gefüllter Brandriß setzt einen zusätzlichen Akzent, ebenso wie sehr zartes "hi-iro" (Feuer-Farbe) an der Glasur des Lippenrandes, das von den Teemeistern besonders geschätzt wurde. In Form und Dekor steht dieses Chawan einer Gruppe von Teeschalen aus Mino-Keramik sehr nahe, die in Ôgaya gebrannt wurde. Im 15. Jahrhundert verlagerte sich die Produktion von glasierter Keramik von den traditionellen Seto-Öfen in Owari nach Mino weiter westlich, wo mit neuen Glasuren, Dekoren und Formen experimentiert wurde. Shino-Keramik wurde ab der Mitte des 16. Jahrhunderts gebrannt und fast ausschließlich für die Teezeremonie hergestellt. Kennzeichnend sind ein grobkörniger, gelblicher Scherben und die opake, durch den Gebrauch sanft schimmernde weiße Glasur. E-Shino-Waren gehören zu den frühesten japanischen Keramiken mit Unterglasurmalereien.

Schenkung Wilhelm von Bode

Material/Technik

Typ E-Shino, sandfarbener, rötlich verfärbter Scherben mit Unterglasurmalerei in Eisenoxyd

Maße

Höhe x Durchmesser: 10,1 x 14 cm

Links/Dokumente

Museum für Asiatische Kunst

Objekt aus: Museum für Asiatische Kunst

Die Geschichte des Museums für Asiatische Kunst reicht bis in die Brandenburgische Kunstkammer zurück, in deren Inventar bereits einige der heutigen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.