museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Asiatische Kunst Ostasien [6265-19.233]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1142952&resolution=superImageResolution#1854905 (Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Weißer Hahn auf einer Trommel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Surimono ("Drucksache") erschienen ab Mitte des 18. Jahrhunderts in kleinen Auflagen als kostbare, kleinformatige Geschenkblätter. Dieses privat gedruckte Surimono verbirgt als Bildkalender (egoyomi) die Jahresbezeichnung für 1825 in Form des Hahnes als Tierkreiszeichen und die Monatsangaben auf der Trommel. Darüber hinaus dient der Hahn auf der efeuumrankten Trommel als Symbol für den Frieden, in Anspielung an eine chinesische Legende. Demnach versank in der friedvollen Regierungszeit des mythischen Kaisers Yao (3. Jahrtausend v. Chr.) die Kriegstrommel in Vergessenheit. Pflanzen umrankten sie und Hühner nisteten darin. Das Gedicht von Suidô Gyôkei besagt, daß aus tausend Dörfern die miteinander wetteifernden Hahnenschreie erklingen. Totoya Hokkei, der ursprünglich Fischhändler gewesen war, studierte bei dem Kanô-Maler Yôsen-in (1753-1808) und später bei Katsushika Hokusai (1760-1849). Er gilt als einer der besten Surimono-Meister des frühen 19. Jahrhunderts. Neben privaten Druckaufträgen illustrierte er auch Anthologien der damals äußerst populären Scherzgedichte (kyôka) und schuf kommerzielle Holzschnitte. Ein zweiter Druck im Besitz des Völkerkunde-Museums in Leiden zeigt im Gefieder des Hahnes andere Konturen. Da dieser Druck zu den Erstausgaben gehört, ist das Berliner Blatt möglicherweise ein späterer Druck.

Stiftung Meyer-Grosse, 1919

Material/Technik

Surimono mit stark beriebenem Gold- und Silberdruck (kinginzuri) und Blinddruck (karazuri), signiert: Aoigaoka Hokkei

Maße

Blattmaß: 21,1 x 18,2 cm

Links/Dokumente

Museum für Asiatische Kunst

Objekt aus: Museum für Asiatische Kunst

Die Geschichte des Museums für Asiatische Kunst reicht bis in die Brandenburgische Kunstkammer zurück, in deren Inventar bereits einige der heutigen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.