museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Altmarkansichten Handzeichnungen, Aquarelle und Silhouetten [WM-VI-b-f-74b]
Gymnasium in Stendal 1840-1898 (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gymnasium in Stendal 1840-1898

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Unterschied zu der Darstellung des Stendaler Gymnasiums im Zustand von 1784-1840 (vgl. WM-VI-b-f-74a) ist die eingeschossige Barockfassade hier einem zweigeschossigen Umbau gewichen, was auf einen größeren Bedarf in der 2. Hälfte des 19. Jhs. verweist. Dargestellt ist die umlaufende Häuserfront mit dem Gymnasium, im Vordergrund rechts die Straße, daneben eine Wasserpumpe.
Unter Esaias Wilhelm Tappert, Rektor von 1669 bis 1738, hatte der junge Johann Joachim Winckelmann dort seine erste humanistische Förderung erfahren. Die städtische Lateinschule, ursprünglich zwischen Priesterstraße und Bruchstraße gelegen, geht bereits auf eine Gründung um 1338 zurück. Winckelmann um 1727 ging auf die Schule, die zu jener Zeit im ehemaligen Franziskanerkloster eher notdürftig untergebracht war. Heute ist sie als Winckelmann-Gymnasium (am Mönchskirchhof) eine zentrale Instanz der Stadt.

Bezeichnet:
Gymnasium in Stendal 1840-1898
u.r.: nach einem alten Stich […] 1899

Material/Technik

Aquarell auf Graphitzeichnung

Maße

Bild: 10,7 x 18 cm; Blatt: 21,5 x 25 cm

Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.