museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Stadtgeschichte Dessau Historische Fotografien [o. Inv.]
Der Betsaal des Dessauer Philanthropinums (Museum für Stadtgeschichte Dessau CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Stadtgeschichte Dessau (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Der Betsaal des Dessauer Philanthropinums

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Philanthropinum in Dessau bestand von 1774 bis 1793 und war die wichtigste Anstalt der pädagogischen Richtung des Philanthropismus. Es wurde von Johann Bernhard Basedow (1724-1790) zusammen mit Christian Heinrich Wolke (1741-1825) gegründet. Ursprünglich war die Schule als Ausbildungsstätte für Pädagogen gedacht, wurde jedoch ein Erziehungs- und Bildungsinstitut für Söhne des Adels und wohlhabender Bürger, an welchem mit neuen Lehrmethoden gearbeitet wurde, die in ganz Europa Beachtung fanden.
Der Betsaal des Philanthropinums befand sich im ehemaligen Jagdsaal des Fürsten Dietrich von Anhalt-Dessau in der heutigen Poststraße (Höhe Stadtsparkasse). Im Betsaal hielt Johann Bernhard Basedow seine Gottesverehrungen ab. Hier hing auch die Meritentafel.

Material/Technik

Brom-Silber-Abzug

Maße

18 x 24 cm

Karte
Museum für Stadtgeschichte Dessau

Objekt aus: Museum für Stadtgeschichte Dessau

Das Museum für Stadtgeschichte Dessau ging aus einer Abteilung des Museums für Naturkunde und Vorgeschichte hervor und wurde 1987 als eigenständiges...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.