museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Porträts der Zeitgenossen Winckelmanns [WG-B-83]
Angelica Kauffmann (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Angelica Kauffmann

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die zu Beginn des 19. Jahrhunderts (vor 1820) von Ernesto Morace angefertigte Grafik mit dem Porträt von Angelica Kauffmann (1741-1807) basiert auf einer Vorlage von Sir Joshua Reynolds und wurde von Johann Friedrich Frauenholz in Nürnberg publiziert.
Die Schweizer Künstlerin Angelica Kauffmann kam 1763 nach Rom und lernte kurz darauf Johann Joachim Winckelmann kennen. Im Auftrag von Johann Kaspar Füßli schuf sie ein Jahr später das bekannte Porträt Winckelmanns, das sich heute im Kunsthaus Zürich befindet. Dieser erste größere Porträtauftrag der damals erst 23-jährigen machte die in der Folgezeit hoch geschätzte Künstlerin schlagartig bekannt. Während ihrer Zeit in England (1766-1781) lernte sie Josua Reynolds kennen, der sie auch förderte. Kauffmann und Reynolds porträtierten sich gegenseitig.

Bezeichnet:
u.l.: gemahlt von Reynolds.
u.r.: gestochen von E. Morace.

Material/Technik

Radierung

Maße

Bild: 33,4 x 25,7 cm; Platte: 37,0 x 29,7 cm; Blatt: 47,5 x 35,1 cm

Literatur

  • Nagler, Georg Kaspar (1835-1852): Neues allgemeines Künstler-Lexicon. München, Bd. IX, 447, 3
  • Roworth, Wendy Wassyng (2004): Documenting Angelica Kauffman&rsquo;s Life and Art. In: Eighteenth-Century Studies 37,3 (2004), S. 478–482
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.