museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Siegerlandmuseum Wirtschaftsgeschichte der Region mit Schaubergwerk [o.Inv.]
Folterinstrument Halsgeige (Verein der Freunde und Förderer des Siegerlandmuseums e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Verein der Freunde und Förderer des Siegerlandmuseums e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Folterinstrument Halsgeige

Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Noch im 18. Jahrhundert waren Hals- und Schließeisen in den Mauern von Türmen befestigt oder sie wurden lose bei Festnahmen verwendet. Auch in der Stadt Siegen kamen sie durchaus zur Anwendung. Folterungen werden urkundlich erwähnt, als Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604-1679) auf Drängen des Schöffenstuhls Hexenprozesse führen ließ. Während Inhaftierte des Fürstenhauses in den Türmen der Nassauer Burg und später im Nassauischen Hof festgehalten wurden, dienten bestimmte Türme als Gefängnisse für die Untertanen. Erst im fortschreitenden 18. Jahrhundert wurden die finsteren, Seuchen fördernden Verliese auf Anordnung der städtischen Gerechtsamen nicht weiter als Kerker genutzt und die Relikte des Mittelalters mit ihrer bedrohlichen Bedeutung kamen unter den Hammer.
Text von Ursula Blanchebarbe

Material/Technik

Holz, Metall

Literatur

  • Blanchebarbe, Ursula (2012): 75 Meisterwerke im Siegerlandmuseum. Siegen
Siegerlandmuseum

Objekt aus: Siegerlandmuseum

Das Siegerlandmuseum im Oberen Schloss Das Obere Schloss in Siegen, eine wehrhafte Höhenburg, wurde 1259 erstmals urkundlich erwähnt und war im...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.