museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz Grafische Sammlung [G01/2007]
Schloss Luisium (Kulturstiftung Dessau-Wörlitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schloss Luisium

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Blick auf das 1774-78 errichtete Schloss Luisium bei Dessau von Osten läßt links die Palladiobrücke erkennen. Der kubische Baukörper wird rechts und oben durch den kraftvoll bewegten Stamm und die ausladenden Äste eines mächtigen Baumes gerahmt, dem am Boden eine ähnlich unruhige verschlungene Wegführung antwortet. Hierin und in den starken Licht- und Schatteneffekten drückt sich Salathés Sinn für landschaftliche Dramatik aus. Die Staffage des Vordergrundes besteht aus einem vornehmen Herrn, der spazieren geht, und einem Gärtner mit Rechen, der seine Mütze ehrerbietig gezogen hat. Die Figuren sind kräftig umrissen, um sie gegenüber einer früheren skizzenhaften Anordnung abzuheben. Weiter hinten ist eine weitere Gestalt erkennbar. das Blatt ist mit einem Raster für die Übernahme in eine Druckgrafik versehen.
Nach dieser Zeichung existieren eine Aquatinta und ein Stahlstich.
Leihgabe des Landes Sachsen-Anhalt (KSDW)

Material/Technik

Bleistift, Feder, Tusche auf Papier

Maße

18,3 x 26,3 cm

Literatur

  • Boerlin-Brodbeck, Yvonne (Hsrg.) (1988): Friedrich Salathé: 1793-1858 ein Zeichner der Romantik. Basel-Lübeck-Stuttgart
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Objekt aus: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz hat sich die Verwaltung und Pflege der Kernbereiche des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches zur Aufgabe gemacht. Unter...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.