museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Siegerlandmuseum Wirtschaftsgeschichte der Region mit Schaubergwerk [Pl 24]
Ofenplatte - König, Engel und Bauer unter Maßwerkarkaden (Verein der Freunde und Förderer des Siegerlandmuseums e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Verein der Freunde und Förderer des Siegerlandmuseums e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ofenplatte - König, Engel und Bauer unter Maßwerkarkaden

Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ofenplatte - König, Engel und Bauer unter Maßwerkarkaden, datiert um 1525.

Eisen, Signatur von Engel gehalten "P" im Schild = Hans Pender um 1520-1540. Der obere Teil ist durch zierliche, gedrehte Säulen mit schlichten Füßen und Kapitellen und durch elegante spätgotische Sitzbögen in drei Felder unterteilt. Diese sind oben durch ein Schriftband mit gotischen Minuskeln verbunden. In der linken Arkade steht ein Mann mit Narrenkappe (?) und Pokal, in der rechten ein Bauer mit Stelzfuß, Dreschflegel und Kanne mit Henkel, unter dem mittleren Bogen erkennt man einen Engel mit stilisierten Flügeln. Er hält das Schild mit dem Namenssymbol des Formenschneiders.

Ofen-, Kamin- und Takenplatten gehören zu den Haushaltsgegenständen aus Gusseisen, die als Wärmespeicher und Wärmevermittler zu Heizzwecken verwendet werden. Sie fanden Verwendung als Teil eines Kastenofens (Ofenplatte), an der Rückseite eines offenen Kaminfeuers (Kaminplatten) oder eingelassen in die Mauer zwischen Kaminfeuer und angrenzendem Raum (Takenplatten). In der Dekoration sind verschiedene Themenkreise und Ornamente vertreten, die im Bestand des Siegerlandmuseums in reicher Vielfalt vertreten sind. Besonders beliebte Motive waren religiöse Themen, allegorische Darstellungen und Wappen. Besonders Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604-1679) galt als ein "eifriger Förderer" des Siegerländischen Eisengusses.Der Guss von Ofen-, Kamin- und Takenplatten setzt die Erfindung des Hochofens voraus. Als Brennmaterial verwendete man Holzkohle. Anfänglich wurden hauptsächlich Kanonenrohre und -kugeln gegossen. Dann ging man dazu über, Gebrauchsgegenstände für das tägliche Leben herzustellen. Bald nahmen Ofenplatten den ersten Platz in der Produktionspalette der Eisenhütten ein.Besondere Bedeutung kommt jenen Platten zu, die Formschneidern, die das Modell für den Plattenguss aus Holz fertigten, namentlich zugewiesen werden können.Für das Siegerland wichtig ist der Meister P im Schild, der als Hans Pender identifiziert wurde und ein Zeitgenosse von Soldan war. Er ist zwischen 1520 und 1542 in Siegen nachweisbar und war sowohl Formschneider als auch Gießer, damit Künstler wie Handwerker. Von wird u.a. das Motiv der Schlacht von Bethulia, eine Tischszene und die Szene mit der Verbildlichung der Bergpredigt zugeschrieben.Text von Ursula Blanchebarbe

Material/Technik

Gusseisen

Maße

H x B: 970 mm x 930 mm

Literatur

  • Blanchebarbe, Ursula (2012): 75 Meisterwerke im Siegerlandmuseum. Siegen
Siegerlandmuseum

Objekt aus: Siegerlandmuseum

Das Siegerlandmuseum im Oberen Schloss Das Obere Schloss in Siegen, eine wehrhafte Höhenburg, wurde 1259 erstmals urkundlich erwähnt und war im...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.