museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Siegerlandmuseum Stadtgeschichte [J.St. 1]
Relief Johann Heinrich Jung Stilling (Verein der Freunde und Förderer des Siegerlandmuseums e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Verein der Freunde und Förderer des Siegerlandmuseums e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Relief Johann Heinrich Jung Stilling

Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Relief Johann Heinrich Jung Stilling, genannt Jung-Stilling, von Johann Heinrich Dannecker (1758-1841) angefertigt, datiert 1806.
Relief nach einem zerstörten Gips, bezeichnet mit Namen und an der Schnittfläche Dannecker fe. 1806. Das Relief zeigt Jung-Stilling als angesehenen Mann im Alter von 66 Jahren.

Heinrich Jung, 1740 im Dorf Grund geboren, war ein bedeutender Arzt, Kameralist und Schriftsteller zwischen Aufklärung und Erweckung. Seine Eltern gehören dem unteren Mittelstand an und sind weitgehend mittellos. Johann Heinrich wächst in einer Großfamilie auf, doch viele Wünsche des Kindes bleiben unerfüllt. Jung-Stilling besucht die Dorf- dann die Lateinschule. Nach der Konfirmation erhält er eine erste Schulmeisterstelle. Neben seiner Tätigkeit als Lehrer in verschiedenen Dörfern des Siegerlandes, arbeitet er in der Schneiderei des Vaters. Mit 22 Jahren verlässt er seine Heimat und zieht ins Bergische Land, wo er der Hauslehrer der Kinder und die rechte Hand des begüterten Fabrikanten und Fernhandelskaufmanns Peter Johannes Flender (1727-1807) wird. Nach intensiven autodidaktischen Studien und der Erlernung des Französischen, Griechischen und Hebräischen entschließt er sich 1767 Medizin zu studieren. Die Familie nimmt den Entschluss mit großer Zurückhaltung auf, da eine finanzielle Unterstützung aussichtslos erscheint. Bevor er sein Studium beginnt, übt er bereits eine ausgedehnte laienaugenärztliche Tätigkeit aus. Der bereits 30jährige studiert ab 1770 in Straßburg gewissenhaft nicht nur Medizin, sondern auch Chemie und weitere Fächer. Bereits am ersten Tag in Straßburg begegnet er dem Jurastudenten Johann Wolfgang Goethe (1749-1832).Jung-Stilling verlässt Straßburg nach knapp zwei Jahren mit dem Abschluss der Promotion und lässt er sich als praktischer Arzt in Elberfeld nieder. Er beginnt mit augenärztlichen Behandlungen und spezialisiert sich auf Staroperationen. Nach anfänglichen Erfolgen und gesellschaftlicher Anerkennung begegnen ihm die wohlhabenden pietistischen Kaufmannsfamilien vor Ort sowie die ärztlichen Kollegen bald mit Missgunst und Misstrauen. Geringes Einkommen aus der Praxis, Schuldenlast, dazu Krankheiten seiner Frau Christine Heyder (1751-1781, 3 Kinder), die er 1771 ehelicht, belasten ihn in der Elberfelder Zeit schwer. Nur schriftstellerische Erfolge schaffen einen gewissen Ausgleich.Mehrere technische wie ökonomische Aufsätze bringen 1778 Jung-Stilling einen Ruf als Professor für Landwirtschaft, Technologie, Fabrikaten- und Handelskunde sowie Vieharzneikunde an die Kameral Hohe Schule im kurpfälzischen Lautern (Kaiserslautern). Diese Schule zieht sechs Jahre später nach Heidelberg um. Nach einigen Jahren wechselt Jung-Stilling dann 1787 als Professor für ökonomische Wissenschaften an die Universität Marburg. 1803 wird er durch Karl Friedrich von Baden mit dem Rang eines Geheimen Hofrates zum Berater ohne ein öffentliches Amt berufen. Von 1806 bis zu seinem Tod 1817 lebt er als Großherzoglich Badischer Geheimer Hofrat Johann Heinrich Jung genannt Jung-Stilling in Karlsruhe von einer Pension des Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz (1724-1799).
Text von Ursula Blanchebarbe

Material/Technik

Gips

Maße

Dm: 470 mm

Literatur

  • Blanchebarbe, Ursula (2012): 75 Meisterwerke im Siegerlandmuseum. Siegen
Siegerlandmuseum

Objekt aus: Siegerlandmuseum

Das Siegerlandmuseum im Oberen Schloss Das Obere Schloss in Siegen, eine wehrhafte Höhenburg, wurde 1259 erstmals urkundlich erwähnt und war im...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.