museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
LWL-Römermuseum Dauerausstellung [o.Inv.]
Bleibarren 19. Legion (LWL Römermuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: LWL Römermuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bleibarren 19. Legion

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Bleibarren wurde am östlichen Teil der via principalis im sog. Hauptlager von Haltern gefunden. Auf einer Seite trägt er zwei - wohl von unterschiedlicher Hand - eingemeißelte Inschriften. Die erste gibt das Gewicht des Barrens in römischen Pfund an: 203 Pfund bedeuten ca. 66 kg. Tatsächlich wiegt der Barren nur 64 kg.

Die zweite, wohl später hinzugefügte Inschrift nennt die L(EGIO) XIX als Besitzer des Bleibarrens. Damit kann die Anwesenheit der 19. Legion, die in der Varusschlacht unterging und nie wieder aufgestellt werden sollte, für das Hauptlager von Haltern als gesichert gelten.

Als Herkunft des Bleibarrens wurde lange Zeit Spanien angenommen. Jüngste Untersuchungen haben nun aber eine Entstehung des Barrens in den römischen Bleibergwerken des Bergischen Landes (Lüderich) wahrscheinlich gemacht.

Material/Technik

Blei

Maße

L: 62,5 cm, B: 10 cm, H: 11,5 m, Gewicht: 64 kg

Literatur

  • Aßkamp, Rudolf (1996): Westfälisches Römermuseum Haltern. Münster
  • Bode, Michael (2008): Archäometallurgische Untersuchungen zur Blei-/Silbergewinnung im Germanien der frühen Römischen Kaiserzeit. Münster
  • Galsterer (1983): Die Graffiti auf der römischen Gefäßkeramik aus Haltern. Münster
  • v .Schnurbein (1971): Ein Bleibarren der 19. Legion aus dem Hauptlager von Haltern. Berlin, 132 ff..
Gefunden Gefunden
1964
Haltern am See
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-27
-28 1966
LWL-Römermuseum

Objekt aus: LWL-Römermuseum

Das LWL-Römermuseum: Fundstätte und Museum Haltern am See, vor 2000 Jahren: Am Ufer der Lippe befindet sich einer der wichtigsten Militärkomplexe...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.