museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Vivatbänder [V 735 M]
Vivatband (Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Vivatband "Es lebe der Große Friderich", 1757

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das hellblaue Band aus Seide ist schwarz bedruckt. Es zeigt drei mal in einem Rahmen das Portrait Friedrich II., immer unter einer Sonne mit Spruchband "Es lebe der Große Friderich". Zwischen den Portraits befinden sich jeweils Zweckinschriften, Zeichnungen oder Monogramme. Die Inschriften lauten: "Hier zwingt sich selbst der Neid zu ernten von Trophäen Wenn Bürger segnend für, dich zum Opfer gehen Dein Leben ist ihr Wunsch ihr lIed, ihr Trost, ihr Heil. Denn kaum wird mehr der Welt ein solcher Fürst zu Teil." "Durch Schwert und Feder groß, verwirst du Herr die Welt, um welcher Grösse sie dich Vorzugswürdiger hält." "Zum Geburtsfest des Jönigs den 24 Jannuari 1757." " Wer Friedrichs Bild in vollem Ausdruck malt; Der mal der Gottheit Bild in menschlicher Gestalt." Die Längsränder sind geszackt, der untere Hand mit einem Baumwollband hinterlegt, der obere Rand mit Hand umsäumt. Das Band ist leicht verschmutzt.

Material/Technik

Seide bedruckt

Maße

4,4 cm B. x 66,0 cm H

Hergestellt Hergestellt
1757
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1757
1756 1759
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Objekt aus: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.