museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Naturkunde-Museum Bielefeld (namu) Erdgeschichtliche Sammlung [Es/kro-16016]
Eubostrychoceras saxonicum (Naturkunde-Museum Bielefeld (namu) CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Naturkunde-Museum Bielefeld (namu) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Eubostrychoceras saxonicum

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vollständiges Exemplar mit Wohnkammer von einem Eubostrychoceras saxonicum (SCHLÜTER, 1875) aus der Subprionocyclus neptuni-Zone, Hyphantoceras-Event (Ober-Turon, Oberkreide, 93,9 bis 89,9 Millionen Jahre vor heute).
Bei diesem Event handelt sich um einen charakteristischen Horizont mit sogenannten heteromorphen (nicht planspiral aufgerollten) Ammoniten. Ihre Gehäuseform ähnelt Schneckengehäusen, C-förmigen Haken oder Korkenziehern.


Fundort: Stbr. Foerth, Halle/Westfalen

Material/Technik

9 x 7 cm

Literatur

  • KAPLAN, U. (1991): Zur Stratigraphie der tiefen Oberkreide im Teutoburger Wald (NW-Deutschland),Teil 2: Turon und Coniac im Steinbruch des Kalkwerks Foerth, Halle/Westfalen. - Ber. Naturwiss. Ver. Bielefeld und Umgegend 32; 126-159. Bielefeld
Naturkunde-Museum Bielefeld (namu)

Objekt aus: Naturkunde-Museum Bielefeld (namu)

Das Naturkunde-Museum Bielefeld befindet sich seit 1986 im Spiegelshof, dem einzig erhaltenen Adelshof in der Neustadt von Bielefeld. Er gilt als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.