museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Heimatmuseum Reutlingen [2008/0092]
Schmuckanhänger aus einem Bärenzahn (Heimatmuseum Reutlingen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Reutlingen / Gerlinde Trinkhaus, Reutlingen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schmuckanhänger aus einem Bärenzahn

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Gebiet der heutigen Stadt Reutlingen wurde bereits im Spätpaläolithikum besiedelt. In der Spätantike bzw. während der Völkerwanderung ließen sich Personenverbände im südwestdeutschen Raum nieder, die von römischen Autoren unter dem Begriff "Alamannen" zusammengefasst wurden. In Reutlingen wurden um 1900 mehrere Gräber und Bestattungsplätze aus der Zeit der Alamannen entdeckt. Ein Anhänger aus einem Grab im Gewann "Auwiesenäcker" ist besonders interessant. Ein Bärenzahn wurde an der Wurzel durchstoßen und mit einem Bronzeblech eingefasst. Ein durch die Bohrung gezogener Bronzering ließ den Bärenzahn zum Anhänger werden. Dieser wurde einem 10- bis 12-jährigen Kind als Grabbeigabe mitgegeben. Wahrscheinlich wurde der Anhänger am Gürtelgehänge getragen und sollte das Kind vor Unheil und bösen Mächten beschützen.

Material/Technik

Bärenzahn, Bronze

Maße

L 5,4 cm

Literatur

  • Quast, Dieter (2006): Die frühalamannische und merowingerzeitliche Besiedlung im Umland des Runden Berges bei Urach. Esslingen am Neckar
  • Württembergischer Athropologischer Verein (Hg.) (1909): Fundberichte aus Schwaben. Stuttgart
Heimatmuseum Reutlingen

Objekt aus: Heimatmuseum Reutlingen

Das Heimatmuseum befindet sich im ältesten profanen Gebäude Reutlingens, dem ehemaligen Wirtschaftshof des Klosters Königsbronn von 1278. 1996 modern...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.