museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstbibliothek Modebild – Lipperheidesche Kostümbibliothek [14155279,T,006,T]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=877116&resolution=superImageResolution#1631788 (Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin / Dietmar Katz (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Warum sollen die Hemden nicht auch ihre Mode haben?!

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die obere Szene zeigt Männer in einer Badeanstalt, während und nach dem Bad. Drei von ihnen tragen extrem auffällig gemusterte Hemden mit großflächigen, höchst ungewöhnlichen Motiven, die sie mit großkarierten Hosen kombinieren. Auf dem unteren Blatt hängt eine Frau Hemden mit ähnlichen Dessins zum Trocknen auf eine Leine. In den 1840er Jahren zeichnete sich allgemein eine immer stärkere Reserviertheit gegen modisch auffällige, farbenfrohe Männerkleidung ab, die zunehmend als unseriös verspottet wurde. Das Motiv der - teils realen, teils fiktiven - Hemdmode mit Mustern, die auf Faibles ihrer Träger Bezug nehmen, erfreute sich anscheinend großer Beliebtheit, denn die Karikaturen erschienen nicht nur in der Allgemeinen Theaterzeitung, sondern auch in London (Punch, 1846, Nr. 253) und Paris (L´Illustration, 4. Juli 1846).

Material/Technik

Wasserfarbe & Papier, handkoloriert, Radierung

Maße

Höhe x Breite: 30,4 x 22,7 (Blatt) & 28,4 x 21,3 (Platte)

Links/Dokumente

Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1830
Andreas Geiger
Geistige Schöpfung Geistige Schöpfung
1830
Anton Elfinger
1829 1842
Kunstbibliothek

Objekt aus: Kunstbibliothek

Die Kunstbibliothek ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung mit einer der weltweit größten Museumsbibliotheken. Hinzu kommen bedeutende...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.