museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Antikenansichten und antike Topographie in Grafik und Aquarell Europäische Stadt- und Landschaftsansichten [WG-B-96A]
Villa Albani (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Villa Albani

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Pulini zeigt die Frontalansicht auf das Casino der Villa, errichtet 1758-1763, mit dem Paterre im Vordergrund mit Brunnen und Zierbeeten sowie den Treppen zur oberen Terrassenebene.
Die Villa Albani ist eine der bedeutendsten frühklassizistischen Bauten in Rom, die auf dem 1746 von Kardinal Alessandro Albani (1692-1779) erworbenen Grundstück an der Porta Salaria von Carlo Marchionni erbaut worden ist. Pulinis Im Casino war ein Großteil der berühmten Antikensammlung des Kardinals untergebracht. Johann Joachim Winckelmann trat 1759 als Bibliothekar, Gesellschafter und Cicerone in die Dienste des Kardinals. Zu seinen Zeiten wurde die Villa zum beliebten Treffpunkt der römischen Gesellschaft und prominenter ausländischer Gäste - teils zum Leidwesen Winckelmanns, dessen Anwesenheit als "Haus-Intellektueller" dort stets erwünscht war.
Das Blatt stammt aus: Domenico Montagu, Nouveau Recueil de Vues des plus beaux restes de Rome ancienne […] et de Rome Moderne, Rom 1770. Die Darstellung ähnelt dem Stich von Giuseppe Vasi aus dem Jahr 1761.

Sign. l.u.: M. Pulini d. et. sculp
Bez.: Villa Albani

Material/Technik

Radierung

Maße

Bild: 16,3 x 25,1 cm

Literatur

  • Beck, Herbert und Bol, Peter Cornelius (1982): Forschungen zu Villa Albani. Berlin
  • Montagu, Domenico (1770): Nouveau Recueil de Vues des plus beaux restes de Rome ancienne […] et de Rome Moderne, Rom 1770. Rom
Karte
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.