museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Schloss Moritzburg Zeitz Fotoplatten [XI/P/446]
Elstertrebnitz (Museum Schloss Moritzburg Zeitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Moritzburg Zeitz (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Elstertrebnitz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Ort besteht ursprünglich aus den Teilen Eulau, Tannewitz, Trautzschen, Costewitz, Oderwitz Greitschütz und Elstertrebnitz.
In schriftlichen Quellen wurde Elstertrebnitz 1039 als ältester der 7 Ortsteile erwähnt. Im Codex diplomaticus Saxoniae findet Trautzschen 1209 erstmalige Erwähnung. Tannewitz und Greitschütz wird 1350 im Lehnbuch von Friedrich dem Strengen, Oderwitz 1346 auf einer Urkunde und Costewitz 1320 im historischen Ortsverzeichnis von Sachsen erwähnt. Eulau wird wahrscheinlich auf einer abgedruckten Urkunde des Markgrafen Dietrich von Landsberg im Urkundenbuch des Hochstiftes Merseburg 1268 erwähnt. Allerdings wird dieser mit Ihlewitz bei Gerbstädt in Zusammenhang gebracht.
Die Flurstücke der Ortsteile von Elstertrebnitz, Greitschütz, Oderwitz, Costewitz und Tannewitz gehörten 1818, nach den Bestimmungen des Wiener Kongresses, zu Preußen.
Durch eine Verwaltungsreform 1934 wurden die 7 Ortsteile zum gemeinsamen Ort Elstertrebnitz zusammengeschlossen.
Mit einer bewirtschafteten Gesamtfläche von rund 1000 ha gab es 1900 noch 60 Bauernhäuser in Elstertrebnitz, davon fielen 70% auf 4 vorhandenen Rittergüter.

Material/Technik

Fotopapier / Fotografie

Maße

Fotoplatte 9x12 cm

Karte
Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Objekt aus: Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Das Schloss Moritzburg, die frühbarocke Residenz der Herzöge von Sachsen-Zeitz, entstand zwischen 1657 und 1678. Das Schloss Moritzburg und der Dom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.