museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz Gemäldesammlung [I-695]
Palazzo Sessa in Neapel (Kulturstiftung Dessau-Wörlitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Palazzo Sessa in Neapel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Bild zeigt einen Blick auf einen mehrstöckigen Gebäudekomplex mit Balkonen und Erkern von einer unbefestigten, mit Bäumen bestandenen Strasse aus. Es handelt sich bei dem Bauwerk um den Palazzo Sessa in Neapel, in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts Residenzort des britischen Gesandten Sir William Hamilton, der auch einer der ersten Vulkanologen und ein bedeutender Kunstkenner und -sammler gewesen ist. Hier empfing er zahlreiche Italienreisende, die hier auch die berühmten Vorstellungen von Emma Lady Hamilton sahen.
Der Palazzo erlebte dann zu Beginn des 19. Jahrhunderts eine neue Glanzzeit unter seinem neuen Bewohner Giuseppe Capecelatro, dem Erzbischof von Tarent. Wie Hamilton war er ein großer Sammler von Bildern und Antiken, und sein Haus bildete im kosmopolitischen Neapel ebenfalls einen Mittelpunkt des intellektuellen und künstlerischen Lebens.
Seit 2012 residiert in diesem Haus unter der Adresse Via Santa Maria a Cappella Vecchia 31 das deutsche Goethe-Institut in Neapel. (KSDW)

Material/Technik

Öl auf Kupfer

Maße

17,5 x 23,5 cm

Links/Dokumente

Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Objekt aus: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz hat sich die Verwaltung und Pflege der Kernbereiche des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches zur Aufgabe gemacht. Unter...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.