museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz Originalausstattung Gotisches Haus Wörlitz [III-562]
Vitrinenuntergestell und Deckplatte (Kulturstiftung Dessau-Wörlitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Vitrinenuntergestell und Deckplatte

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das aus Eichenholz geschnitzte Untergestell besteht aus vier kurzen Beinen auf quadratischen Grundplatten mit abgefasten Oberkanten. Auf diesen befindet sich jeweils ein glatter Sockel, auf welchem, ein wenig eingerückt, die in Richtung der Schmalseiten ausgerichteten und im Grundriss längsrechteckigen Stützen mit Bandleisten ruhen. Diese Stützen werden im rechten Winkel von sich nach oben konvex verbreiternden, an den Schmalseiten mit je 3 Kanneluren und 3 Kreiselementen versehenen Querstützen mit Bandleisten "durchschnitten", die sich volutenartig einrollen. Die profilierte Zarge ist an den Schmalseiten konsolartig über die sich vorwölbenden kannelierten Beine geschoben.
Die auf der Zarge aufliegende Natursteinplatte (ehemals Abdeckung der Vitrine) ist mit Marmor verkleidet: Der tiefschwarze Nero antico, aus afrikanischen oder bithynischen Brüchen stammend und in Rom seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. unter anderem für Dekorationsplatten benutzt, bedeckt die Kanten der Platte und rahmt das querrechteckige Feld. Aus dem gleichen Material ist das diagonal angeordnete Gitternetz, welches die Felder rahmt. Dreieckstafeln aus reinweißem Marmor (an den Schmalseiten je 5, an den Langseiten je 11 sowie 4 kleinere Dreiecke in den Ecken) fassen die 127 quadratischen Tafeln unterschiedlichster Gesteinsarten ein. Alabaster (Kalksinter) ist ebenso vertreten wie verschiedene Muschelkalke, Brekzien, verschieden gefärbte Marmore bis hin zu Basalten, Porphyren und Graniten. In der Mitte der Platte befindet sich ein aus Afghanistan stammender Lapislazuli. Das Farbspektrum reicht von Schwarz und Grau über Beige und Gelb bis hin zu Rot, Blau und Grün. (KSDW)

Material/Technik

Holz, Marmor

Maße

H. 61,5 cm, Platte 151,5 x 78,5 cm

Literatur

  • Büttner, Andreas (2007): Möbel für das Gartenreich Dessau-Wörlitz. Wolfratshausen
  • Harksen, Marie-Luise (1939): Die Kunstdenkmale des Landes Anhalt. Bd. II.2 (Wörlitz). Burg
  • Weiss, Thomas (Hrsg.) (2004): Sammeln um zu Bilden - Bildung durch Anschauung. Dessau
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Objekt aus: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz hat sich die Verwaltung und Pflege der Kernbereiche des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches zur Aufgabe gemacht. Unter...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.