museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
LWL-Museum für Archäologie Herne Dauerausstellung [1959:1034,13/9]
Schwertring aus Silber (Abb. der Kopie) (LWL CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: LWL / Peter Jülich (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Schwertring aus Silber

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In dem reich ausgestatteten sogenannten Fürstengrab von Beckum fand sich als herausragende Besonderheit ein Prunkschert, an dem ein massiver kleiner Silberring befestigt ist. Es ist eines der im 6., aber auch im 7. Jahrhundert belegten Ringschwerter mit einem Silber- oder Goldring ohne jegliche erkennbare praktische Funktion am Knauf. In eingie Fällen wurden diese Ringe bereits bei der Herstellung des Knaufes angebracht, meistens jedoch erst sekundär angefügt.
Solche Schwerter treten nur in Prunkbestattungen, die einem sehr gehobenen Milieu in der von den Franken geprägten Welt des frühen Mittelalters angehören. Ohne Zweifel sind die Ringe an dern Schwertknäufen zu Recht als Kennzeichen einer hohen Kriegerkategorie gedeutet worden, das wohl am ehesten die Verbindung zwischen ranghohen Gefolgschaftskriegern im Sinne einer Schwertbruderschaft symbolisiert.

Material/Technik

Silber

Maße

Dm: 1,5 cm

Literatur

  • Capelle, Torsten (2012): Runde Sache(n). Ringe aus Westfalen. Herne
Hergestellt Hergestellt
500
Gefunden Gefunden
1959
Beckum
499 1961
LWL-Museum für Archäologie Herne

Objekt aus: LWL-Museum für Archäologie Herne

Alles außer oberflächlich! Entdecken Sie unsere 3000 Quadratmeter große unterirdische Grabungslandschaft und erforschen Sie die Geschichte...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.