museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Tafelmalerei [259B]
https://id.smb.museum/digital-asset/5019632 (Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Volker-H. Schneider (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis einer jungen Römerin (Portrait of a Young Roman Woman)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Sebastiano del Piombo war in seiner Heimatstadt Venedig zunächst Schüler Giovanni Bellinis und wandte sich dann, nach Vasaris Zeugnis, Giorgione zu, dessen prägenden Einfluß seine Frühwerke deutlich verraten. 1511, kurz nach dem Tode Giorgiones, folgte Sebastiano der Einladung des gerade in Venedig weilenden römischen Bankiers Agostino Chigi, ihn nach Rom zu begleiten und an der Dekoration seiner Villa am Tiberufer mitzuwirken (1511/12). Durch Agostino Chigi lernte Sebastiano Raffael kennen, doch wurde diese Beziehung bald überschattet durch die Freundschaft mit Michelangelo, dessen Kunst seit der Mitte des zweiten Jahrzehnts von entscheidendem Einfluß auf seine künftige Entwicklung war. Zu den bedeutendsten Werken der ersten römischen Jahre gehört das Berliner Halbfigurenbildnis einer jungen Frau, das 1513 entstanden sein dürfte – entwickelter, anspruchsvoller, formaler in der Komposition als das 1512 datierte, informellere Frauenporträt in Florenz. Die junge Frau, nach links gewandt, ist in Dreiviertelansicht dargestellt, vor einer dunklen Mauer, die links eine Fensteröffnung hat, aus der man auf eine Landschaft mit Gehöften, Gebirgszügen und einem Himmel im Abendrot blickt. Sie trägt einen kostbaren pelzgefütterten Mantel aus rubinrotem Samt, dessen Kragen von der Schulter herabgeglitten ist und ihr Kleid sichtbar werden läßt, dessen Hellviolett in eine eigenartige farbige Spannung zum Rot tritt. Der Kopf ist leicht zurückgeneigt. Aus den Augenwinkeln trifft der Blick den Betrachter. Mit der rechten Hand hält sie den Pelzsaum des Mantels vor die Brust, die linke ruht auf dem Henkel eines Korbes mit Früchten und Blumen. Da dieser ein Attribut der heiligen Dorothea ist, wurde das Porträt als Bild der Heiligen bezeichnet, aber wohl zu Unrecht, da Heiligenschein und Palme fehlen. Eine alte Replik des Bildes (Verona, Museo di Castelvecchio) wurde aber schon 1657 als heilige Dorothea bezeichnet. Allerdings könnte der Korb auf den Vornamen der Frau anspielen. Wahrscheinlich handelt es sich um das Bild, das Vasari (1568) im Hause des Luca Torregiani in Rom sah. Später, als es sich in der Sammlung der Herzöge von Marl borough in Blenheim Castle, England befand (1765-1885), galt es als Werk Raffaels, als Bild seiner Freundin, der »Fornarina«. Das Bild ist eines der letzten in Rom gemalten Werke Sebastianos mit venezianischen Elementen. An Venedig erinnern noch die Bildidee der Halbfigur vor architektonischem Hintergrund mit seitlichem Fenster, die Farbigkeit und auch die kühle Stimmung der abendlichen Landschaft kurz nach Sonnenuntergang. Doch das Versonnen- Träumerische der Porträts des Giorgione-Kreises ist hier einer ruhigen Würde und Monumentalität gewichen, Charakteristika des sich unter Raffaels Einfluß entwickelnden römischen Stils Sebastianos. Man hat das Bild oft mit Raffaels Donna Velata verglichen, dem es als Vorbild gedient haben könnte. Der architektonische Hintergrund ist zwar authentisch, gehört aber nicht der ursprünglichen Bildkonzeption an. Zunächst war die junge Frau vor einer Lorbeerhecke dargestellt, wie Giorgiones Laura (Wien, Kunsthistorisches Museum), was vermuten läßt, dass das Werk als Brautbild gedacht war. Darauf deutet auch der zum Herzen weisende Gestus der rechten Hand, der andererseits auf antike Vorbilder zurückgeht. Reflexe von Sebastianos Bild finden sich in Halbfigurenbildern von Garofalo (ehemals Sammlung Herzog von Northumberland) und aus der Leonardo-Schule (Privatbesitz). Letztgenanntes Bild könnte seinem Porträt auch vorausgegangen sein.| 200 Meisterwerke der europäischen Malerei - Gemäldegalerie Berlin, 2019 ::::::::::::__ Sebastiano del Piombo began his studies in his hometown of Venice with Giovanni Bellini before transferring – according to Vasari’s testimony – to Giorgione, whose formative influence is clearly betrayed by Piombo’s early works. In 1511, shortly after Giorgione’s death, Sebastiano accepted an invitation from the Roman banker Agostino Chigi, then living in Venice, to accompany him to Rome in order to work on decorations for his villa on the banks of the Tiber River (1511/12). Through Agostino Chigi, Sebastiano became acquainted with Raphael, but this relationship was soon overshadowed by his friendship with Michelangelo, whose art would represent a decisive influence on his subsequent development beginning in the mid-1520s. Among the most important works of the early Roman years is the Berlin half-figure portrait of a young woman, which may date from 1513 – it is more developed, more ambitious and compositionally more formal than the rather informal female portrait in Florence, which is dated 1512–13. The young woman, who turns toward the left, is depicted in a three-quarters view in front of a dark wall that is pierced by a window on the left, and through which a landscape displays farmsteads, mountains, and a sky that glows red with the setting sun. She wears a precious fur-lined cloak in red velvet whose collar has slipped downward from her shoulder to reveal her dress, whose pale violet creates an idiosyncratic chromatic tension with the red. Her head leans back slightly, her gaze confronting the beholder from the corners of her eyes. With her right hand, she holds the fur lining of her cloak in front of her breast; the left hand rests on the handle of a basket that contains fruits and flowers. Because this object is an attribute of Saint Dorothy, the portrait has been identified as depicting her, probably erroneously, since both the halo and the palm frond are missing. As early as 1657, however, an old replica of this picture (Verona, Museo di Castelvecchio) was identified as a Saint Dorothy. The basket may be an allusion to the woman’s given name. It is possible that this picture is the one Vasari (1568) mentions having seen in the home of Luca Torregiani in Rome. Later, when it was found in the collection of the Dukes of Marlborough in Blenheim Castle, England (1765–1885), it was regarded as a work by Raphael, namely as a portrait of his girlfriend “La Fornarina”. This is one of the last Roman works by Sebastiano to contain Venetian elements. Recalling Venetian art is the pictorial idea of the half-figure in front of an architectural background with a window displaced to one side, the colour palette, and cool atmosphere of an evening landscape just before sundown. But the wistful, dreamy mood of the portraits from the circle of Giorgione yields here to a quiet dignity and monumentality, both characteristics of the Roman style which Sebastiano developed under the influence of Raphael. This picture has often been compared to Raphael’s Donna Velata, for which it may have served as a model. The architectural background is certainly authentic, but does not however belong to the original pictorial conception. Originally, the young woman was shown in front of a laurel hedge, as in Giorgione’s Laura (Vienna, Kunsthistorisches Museum), suggesting that the work was intended as a betrothal portrait. Also pointing in this direction is the gesture of the right hand toward the heart, which is on the other hand traceable to antique prototypes. Reflections of Sebastiano’s portrait are detectable in a half-figure portrait by Garofalo (formerly Collection of the Duke of Northumberland) and the School of Leonardo (private collection). The last-named picture may however have preceded the present portrait.| 200 Masterpieces of European Painting - Gemäldegalerie Berlin, 2019

Material/Technik

Pappelholz

Maße

Bildmaß: 77,7 x 61,3 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 77.7 x 61.3 cm, Rahmenaußenmaß: 105,7 x 89,5 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 105.7 x 89.5 cm

Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.